

Wusstest du,...
...dass das Reh die kleinste Hirschart in Europa ist?
Das Reh ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche, es ist aber eher mit dem Elch verwandt als mit dem Rot- oder Damhirsch (Trughirsch). Es lebt standorttreu bei uns in Waldgebieten und auch in der offenen Kulturlandschaft und kann in der freien Wildbahn bis zu 12 Jahre alt werden.
​
...dass Rehe eine Keimruhe nach der Befruchtung der Eizelle einhalten und somit auf eine Tragzeit von 290 Tagen kommen?
​
Die Brunft des Rehwildes (auch "Blattzeit" genannt) findet im Sommer, etwa von Juli bis August statt. Nach den Revierkämpfen und der Paarung findet die sogenannte Keimruhe statt, das befruchtete Ei entwickelt sich erst ab Dezember. So kommen die Rehkitze von April bis Juni zur Welt. Brunftzeit und Setzzeit finden somit in der für die Rehe günstigsten Zeit des Jahres mit guten Futterbedingungen statt.
​
...dass Ricken oftmals Zwillinge bekommen?
​
Rehe bringen meistens ein oder zwei Kitze zur Welt, selten können es aber auch 3 oder 4 sein. Manchmal liegen die Geschwister dicht nebeneinander, aber meistens werden sie etwas entfernt voneinander gefunden (als Schutz gegen Fressfeinde). Kitze wiegen zur Geburt zwischen 1.200 und 2.300 Gramm.
​
... dass Rehe den Geburtszeitpunkt äsungsabhängig/witterungsabhängig steuern können?
​
Untersuchungen und Beobachtungen haben ergeben, dass Ricken in der Lage sind, je nach Witterung und Höhe des Grases ihre Tragezeit so zu steuern, dass der Setzzeitpunkt (Geburt des Kitzes) in die günstigste Zeit fällt.
​
...dass die Rehkitze in den ersten Lebenswochen einen Drückreflex besitzen und ihnen daher der Fluchtinstinkt fehlt?
​
In den ersten 2 bis 3 Lebenswochen weist das Jungtier keinerlei Fluchtinstinkt auf, sondern drückt sich bei Gefahr tief ins Gras, obwohl es bereits nach 2-3 Tagen selbstständig der Mutter folgen könnte. Es liegt eingerollt am Wiesenboden und entgeht somit Beutegreifern und spart durch das Verharren Energie. Erst ab einem Alter von ca. 4 Wochen beginnen die Kitze, ihre Mutter zu begleiten.
​
... dass Kitze ihren Liegeplatz selbstständig wählen und diese häufig wechseln?
​
Rehkitze wechseln ihren Liegeplatz selbstständig mehrmals täglich (etwa 100-200 m vom alten Liegeplatz entfernt). Durch Fieplaute finden sich Kitz und Muttertier wieder. Das Kitz wird mehrmals täglich gesäugt. Ab der 4. Lebenswoche begleitet das Kitz die Mutter, mit 10 Wochen stellen die meisten Kitze das Saugen ein. Ab der 3. Lebenswoche beginnen die Kitze, auch Grünfutter aufzunehmen.
​
...dass Ricken fremde Kitze bis zur 3. Lebenswoche adoptieren können?
​
Aus diversen Versuchen hat man geschlussfolgert, dass der individuelle Geruch der Rehkitze in den ersten Wochen eine untergeordnete Rolle spielt. Erst zwischen der 3. und 5. Lebenswoche des Kitzes ist die Prägungsphase vollständig abgeschlossen.
​
...dass die Jungtiere das Muttertier bis ins nächste Frühjahr begleitet und die Verhaltensweisen erlernt?
​
Zwischen März und Mai des folgenden Jahres zerfallen die Familienstrukturen. Junge Böcke trennen sich in der Regel früher vom Muttertier als weibliche.
​
​
​


