

DAS PROBLEM
Jedes Frühjahr treffen zwei Ereignisse auf gefährliche Art und Weise aufeinander: Die Heuernte und die Setzzeit des Rehwildes. Die frisch geborenen Rehkitze haben in den ersten Lebenswochen keinen Fluchtreflex, sondern ducken sich bei Gefahr tief ins Gras. Das hilft gegen ihre natürlichen Fressfeinde, wird ihnen aber zum Verhängnis, wenn die Mähwerke anrücken.

So sterben jedes Jahr geschätzt 90.000 Rehkitze in Deutschland, hinzu kommen unzählige andere Tiere wie Feldhasen oder Bodenbrüter. ​Das ist für den Landwirt nicht nur schockierend, sondern auch problematisch für die Nutztiere aufgrund der möglichen toxischen Verunreinigung des produzierten Futters durch Kadaver (Botulismusgefahr). Außerdem sind Landwirte durch das Tierschutzgesetz dazu verpflichtet, geeignete Maßnahmen gegen den Mähtod zu ergreifen.
Unterstützt werden sie dabei von den zuständigen Jägern, ehrenamtlichen Freiwilligen und Vereinen.

Was tun wir dagegen?
Unser Verein hat sich das Ziel gesetzt, möglichst viele Wildtiere bei der Grünlandmahd zu retten. Doch wie funktioniert das?

Mission
Wir unterstützen Landwirte und Jäger bei der Rettung der Wildtiere vor der jährlichen Grünlandmahd. In enger Abstimmung mit ihnen suchen wir direkt vor der Mahd die Wiesen ab. Dazu nutzen wir für die Absuche moderne Drohnen mit Wärmebildkameras und Vergrämungsmethoden, um Wildtiere aus den Wiesen zu treiben.
Drohne
Die niedrigen Temperaturen am Morgen helfen den Thermal-Kameras beim Aufspüren: Je niedriger die Temperatur, desto besser werden die kleinen Kitze vom Piloten entdeckt. Die Drohne wird vorab so programmiert, dass sie die Wiese rasterförmig automatisiert abfliegt. Der Pilot sucht am Display nach Wärmepunkten und leitet seine Helfer per Funkspruch zu den Fundstellen.


Sicherung
​
Wenn die Helfer ein Rehkitz entdeckt haben, wird es vorsichtig eingefangen und in einer luftigen und sicheren Transportbox gesichert. Dabei vermeiden wir direkten Körperkontakt durch Handschuhe und Gras, so dass kein menschlicher Geruch am Kitz anhaftet. Die Transportbox wird am Rande der Wiese im Schatten platziert, mit Gras abgedeckt und mit einer Fahne markiert.
Freiheit
Nachdem die Wiese abgemäht wurde, werden die Rehkitze wieder am Rande der Wiese in der Deckung freigelassen (optimalerweise nach max. 4 - 6 Stunden). Die Ricken stehen zumeist nicht weit entfernt und wenn Ruhe eingekehrt ist, holen sie ihren Nachwuchs ab.
